Mehr erfahren

Die digitale Innovation im Trauermarkt

Wir überführen alle Bestandteile der klassischen Traueranzeige in einen hochemotionalen Trauerfilm.

Mehr erfahren

Neue Vermarktungsoptionen für Ihre kooperierenden Bestattungsunternehmen

Zukunftssicherung und Abgrenzung

Aufwertung der Online-Gedenkseite

Relevanz bei jungen Zielgruppen

Mehr Reichweite

Wir überführen alle Bestandteile der klassischen Traueranzeige in einen hochemotionalen Trauerfilm.

Was ist die Video-Traueranzeige?

Die Video-Traueranzeige ist der nächste Entwicklungssprung im Trauermarkt. Aus Ihrem 2-Channel-Produkt wird zukünftig ein 3-Channel-Produkt.

Aktuell veröffentlichen Sie bereits mit VRS Media alle Traueranzeigen auf Ihrem Trauerportal. Zukünftig kommt zu jeder Gedenkseite auch die Video-Traueranzeige hinzu. (Wie das geschieht, haben wir weiter unten auf der Seite beschrieben.)

Von der Gedenkseite aus kann das Video angesehen und vor allem direkt geteilt werden. Es gibt extra eine angepasste Version, die speziell für das Teilen in sozialen Medien auf dem Smartphone erstellt wurde.

Mehr Reichweite für die Angehörigen und für Ihren Trauermarkt.

Live-Beispiele

Auf den folgenden Trauerportalen wird die Video-Traueranzeige bereits rege geklickt und geteilt:

Funke Thüringen
TRAUER&GEDENKEN
VRM Trauer

Beispiel-Videos

Für jedes Endgerät ein optimiertes Video

Mobile Variante (4:5 – 30 Sekunden)

  • Diese 4:5-Version der Video-Traueranzeige wird primär auf mobilen Endgeräten (Smartphones) ausgespielt.
  • Diese Videos haben immer eine maximale Länge von 30 Sekunden, um für alle gängigen Messenger (WhatsApp, Threema, Signal etc.) optimert zu sein.

Desktop-Variante (16:9 – 1:00-1:30 Minuten)

  • Diese 16:9-HD-Variante der Video-Traueranzeige wird auf der Gedenkseite des Verstorbenen eingebunden.
  • Diese Videos haben je nach Inhalt der Print-Anzeige eine Länge von 60-90 Sekunden.
  • Optimiert ist diese Variante für Endgeräte mit einem großen Bildschirm (Desktop-Rechner, Tablets, Smart-TV etc.)

Einbindung auf der Gedenkseite

Zusätzlich zur Traueranzeige wird das Video ebenfalls direkt und prominent auf der Gedenkseite zum Trauerfall bereitgestellt.

Dort kann das Video angesehen und auch direkt in den sozialen Netzwerken und Messengern geteilt werden.

Personalisierung der Trauervideos

Inserenten haben die Möglichkeit, die Video-Anzeige auf der Gedenkseite einmalig kostenlos anzupassen.

Hier kann auf Wunsch ein Portraitbild hochgeladen und in das Video eingebunden werden.

Sollte kein Profilbild vorhanden sein, wird automatisch ein Bild mit den Initialen erstellt.

Auch das Videotemplate kann in diesem Schritt getauscht werden, damit die Hinterbliebenen ein zum Verstorbenen passendes Video generieren können.

Folgende Vorlagen stehen zur Auswahl:

  • Sterne
  • Berge
  • Strand
  • Boot

Vorlagen unterstützen bei der Personalisierung

#1 Sterne

#2 Berge

#3 Strand

#4 Boot

So wird die Video-Traueranzeige erzeugt

Voll automatisiert – höchste Sorgfalt und Qualität durch VRS Media

  • Auslesen der Traueranzeige

    Im Datenbüro von VRS Media werden alle Bestandteile der Traueranzeige extrahiert und strukturiert gespeichert. Dabei finden Sichtkontrollen und Validierungen statt.

  • Aufruf Partner-Schnittstelle

    Die extrahierten Daten werden an die Schnittstelle unseres Video-Partners übergeben.

  • Rendering der personalisierten Videos

    Die übergebenen Daten werden durch den Rendering-Prozess geschleust und es entstehen jeweils zwei HD-Videodateien.

  • Anlieferung der Videos

    Über einen Rückkanal erhält VRS Media das Signal, dass die beiden Videos zum Download bereitstehen. Die Videos werden auf den Server von VRS Media heruntergeladen und auf der Gedenkseite eingebunden. Ab diesem Zeitpunkt können die Videos von den Nutzern des Trauerportals angesehen und geteilt werden.

  • (Optional) Personalisierung durch die Angehörigen

    Die Angehörigen haben einmalig die Möglichkeit, die Trauer-Videoanzeige nachträglich kostenfrei zu personalisieren. Es kann ein Foto der verstorbenen Person hochgeladen werden und, wenn gewünscht, ein alternatives Video-Template gewählt werden.

    Die neue Version wird voll automatisiert erzeugt und direkt auf der Gedenkseite eingebunden (die initiale Version wird ersetzt). Die Angehörigen werden per E-Mail über die Fertigstellung der neuen Version informiert und auf die Gedenkseite geleitet.

Warum muss die Traueranzeige auch in die Sozialen Netzwerke und Messenger-Dienste?

Die Verbreitung und tägliche Nutzung von sozialen Medien und Messenger-Diensten wie WhatsApp, Signal, Threema und Co. sind nunmehr in allen Altersgruppen angekommen. Gerade die Generationen X, Y und Z werden über den klassischen Printkanal niemals Kenntnis von einem Trauerinserat bekommen.

Mit der neuen Videoform haben Sie die Möglichkeit, diese Generationen dort zu erreichen, wo sie ihre Zeit verbringen. So ist es in diesen Zielgruppen ganz normal, im WhatsApp- oder Instagram-Status die Nachricht über das Ableben eines geliebten Menschen zu teilen.

Gerade in den vergangenen 5 Jahren sind auch die Babyboomer und die Nachkriegsgeneration in den o.g. Kanälen aktiviert worden und aggieren dort tagtäglich und tauschen sich aus.

Im Hinblick auf den Rückgang der Printverbreitung müssen diese Kanäle schnellstmöglich durch Ihre Medienhäuser auf- und ausgebaut werden um dauerhaft relevant zu bleiben und den regionalen Trauermarkt zu erhalten.

Nutzung sozialer Medien über Generationen hinweg

Apps nach monatlichen Nutzern

Wie gelangt die Video-Traueranzeige in die Sozialen Netzwerke und Messenger-Dienste?

Nachdem die Video-Traueranzeige generiert und auf der Gedenkseite veröffentlicht wurde, haben die Besucher dort die Möglichkeit, das Video anzusehen und von dort aus auch über ihr Smartphone in den sozielen Medien zu teilen. Das Videoformat ist optimal geeignet, um diesen Content über soziale Netzwerke und Messenger-Dienste zu teilen. Viele Kanäle waren bisher nicht optimal bespielbar, da der Content nicht im richtigen Format zur Verfügung stand.

Ihren Trauermarkt nachhaltig sichern.

Auch in 10 Jahren die Nr.1 in Ihrer Region!

Um Ihren Trauermarkt über die kommenden Jahre stabil zu halten oder auch auszubauen, müssen Sie aktiv werden. Ohne ein Eingreifen wird dieser Markt nach und nach zurückgehen. Mit reinen Preisanpassungen wird sich das Problem nicht dauerhaft lösen lassen.

Die Lösung: Das Produkt muss erweitert werden und dadurch attraktiver werden. Das rechtfertigt auch eine Preisanpassung.

  • Zusätzliche Reichweite erzielen, speziell in jungen Zielgruppen und neuen Kanälen

    Mit dem neuen Videoformat erhalten Sie Zugang zu einer ganzen Reihe an Reichweitenkanälen, die bisher nicht oder suboptimal bespielt werden konnten. Diese neuen Kanäle werden besonders von den jüngeren Zielgruppen genutzt.

  • Ein innovatives Produkt anbieten

    Der letzte große Innovationssprung ist 8-12 Jahre her (Print-Anzeige online verlängern). Mit der Video-Traueranzeige bieten Sie eine Neuerung, die Ihren Trauermarkt für die nächsten Jahre aktuell hält.

  • Preissensibilität entgegenwirken

    Die reine Preiserhöhung ohne ein verbessertes Produkt stößt an seine Grenzen. Ab jetzt können Sie Preisanpassungen mit einem deutlichen Innovationssprung rechtfertigen.

  • Unvergleichbar bleiben

    Die Gefahr, dass andere Online-Anbieter in Ihrer Region ein Angebot ins Netz stellen wird nahezu eliminiert. Mit der Video-Traueranzeige grenzen Sie sich deutlich vom Wettbewerb ab und sind unvergleichbar und einzigartig.

  • Vermarktungsoptionen ausbauen

    Die Video-Traueranzeige ist die perfekte Möglichkeit, Ihre Bestatter-Kunden noch enger an Sie zu binden. Bekommen wir zum Trauerfall das Bestattungsunternehmen von Ihnen geliefert, wird dieser am Ende des Videos mit Logo genannt.

So kommt die Video-Traueranzeige in Ihren Trauermarkt

Aktivierungsablauf: Mit Ihrer Beauftragung teilen Sie uns den gewünschten Aktivierungstermin mit und wir beginnen direkt mit der Umsetzung. Ab dem gewünschten Aktivierungstermin werden dann alle Trauerfälle inkl. der Video-Traueranzeige veröffentlicht. Das geschieht voll automatisiert und ohne weitere technische Aufwände auf Ihrer Seite.

WICHTIG

KEIN TECHNISCHER AUFWAND AUFSEITEN IHRES MEDIENHAUSES!

FAQ zur Videoanzeige

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen

Ein klares Ja! Das Video wurde speziell für soziale Netzwerke entwickelt. Es kann im WhatsApp-Status, in WhatsApp-Gruppen, Instagram-Stories und vielem mehr geteilt werden.

In allen Postings auf sozialen Netzwerken verweisen wir mit einem Hinweis und Link auf das Portal und die Gedenkseite. Diese Strategie wird die Reichweite merklich erhöhen und insbesondere jüngere Zielgruppen auf den Trauermarkt des Medienhauses aufmerksam machen.

Ja, wir erstellen für jede Traueranzeige, die von der Familie eingereicht wird, ein Video. Optionale Upsell-Prozesse, bei denen das Bestattungsunternehmen oder die Anzeigenannahme dies erklären und vermarkten muss, würden nur schwer funktionieren. Zusätzlich würde dies den Effekt eines A- und B-Trauermarktes erzeugen sowie Supportanfragen à la „Warum habe ich kein Video?“ wären deutlich zu hoch. Das Nutzererlebnis wäre durch das Fehlen des Videos eher negativ beeinträchtigt.

Wir analysieren die komplette Traueranzeige und extrahieren alle für das Video relevanten Informationen: die persönlichen Daten, Informationen zur Beerdigung und Trauerfeier, die Angehörigen, den Trauerspruch sowie das begleitende Bestattungsunternehmen. Die Stimmungssequenzen sind sehr allgemein gehalten, sodass sich jeder Nutzer darin wiederfinden kann.

In den oben genannten Anzeigenarten sind deutlich weniger Informationen enthalten, weshalb wir uns zunächst auf die Traueranzeige der Familien konzentriert haben. Hier sind alle Informationen enthalten, die für die Bekanntmachung eines Trauerfalls relevant sind.

Angebot anfordern

Für Ihr persönliches Angebot und einen gemeinsamen Austausch melden Sie sich jederzeit gern bei uns.

Timo Seghorn

Timo Seghorn

Prokurist / Leiter Marketing & Vertrieb

Kontakt

VRS Media Vertrieb

Tel. +49 (0)421 224101-50
vertrieb@vrsmedia.de